Aerial Rigging Workshop für Luftakrobatik

Unterweisung zum sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln für Luftakrobatik

Du möchtest wissen ob Benzin, Urin oder Cola schädlich für Seile ist? Sind Industrieschlingen wirklich besser als Bergsportschlingen? Sind Segelrollen erlaubt? Wieviel Kraft erzeugt mein Requisit? Wie viel Kraft geht in Umlenkrollen verloren? Was sind Unterschiede zwischen Dyneema, Kevlar und Polyamid?

Wenn du zu diesen Fragen und weiteren Themen mehr wissen möchtest, komm zu unserem Aerial Rigging Workshop.

Hier werden den Teilnehmenden die Grundlagen für einen sicheren Umgang mit Seilen, Karabiner und Umlenkrollen vermittelt.

In einem zusätzlichen Tutorium lernen wir weitere Knoten und Flaschenzugvarianten. Wir festigen das Handling mit verschiedenen Materialien und jede/r Teilnehmende hat die Möglichkeit die Krafteinwirkung von seinem/ihrem Requisit zu messen.

Kursort:            Berlin – voraussichtlich im Y’Not Art-Loft – www.ynot-artloft.de

Kurstage:         03. April + optional 04. April 2023
                                  oder
                                  29. Mai + optional 30. Mai 2023

Zertifikat:        Teilnahmebestätigung „Theorie und Praxis zum sicheren Umgang mit Arbeitsmitteln für Luftakrobatik“
                                 10 UE + optional 8 UE

Voraussetzungen:  keine (Kurssprache ist deutsch)

Kurleitung:      Ronny Horning (Stunt- und Aerial Rigger, Veranstaltungsrigger L2, Höhenarbeit L3, SKT B)

Anmeldung:     mail@threesixty-shows.de 
(auch Eintrag in Infomail für neue Termine möglich)

Tag 1 – Grundlagen und Fachwissen

  • Rechtliche Grundlagen
  • Materialkunde und Grenzen von Ausrüstung
  • Kräfte im System, Bruchlast vs. Nutzlast, Betriebskoeffizient, Bestimmung von Lastangaben
  • Knotenkunde      
  • Anschlagpunkte und Anschlagmöglichkeiten
  • Flaschenzüge – Auszählen der Übersetzung durch aufzeichnen
  • Reißtests mit Kraftmessgerät
  • Gefährdungsbeurteilungen und techn. Anweisungen
  • Rettungsplan      
  • Fragemöglichkeiten
  • Handout

Kosten:           150 € p.P. zzgl. 19 % MwSt.

Kursdauer:   10:00 – 19:00 Uhr

Tag 2 – Praktische Übungen, Vertiefung und Festigung

  • Wiederholung und Verständnisfragen zum Vortag, Failbilder
  • weitere Knoten
  • weitere Flaschenzüge und praktische Übungen (1:2 bis 1:5, positiv/negativ)
  • Übungen zum Aufbau von verschiedenen Punktzügen
  • Tests mit Kraftmessgerät – Messungen von Kräften an Requisiten der Teilnehmenden

 

 

 

 

 

Kosten:           100 € zzgl. 19 % MwSt.

Kursdauer:   10:00 – 16:00 Uhr